Hui Chun Gong gehört zur Hua Shan Schule des Qi Gong, die im 12. Jahrhundert vom Daoisten Hao Datong entwickelt wurde. Der vollständige Name des Hui Chun Gong lautet: Die heimlich überlieferte daoistische Kunst der Lebenspflege und Langlebigkeit. Jahrhundertelang wurde die Lehre des Hui Chun Gong geheim gehalten. Sie wurde von Mönchen in daoistischen Klöstern praktiziert und mündlich überliefert und nur die Kaiserfamilie behielt sich das Recht vor, Hui Chun Gong zum Erhalt der Gesundheit und zur Verlängerung des eigenen Lebens auszuüben. Erst in den 1980er Jahren wurde Hui Chung Gong von Herrn Bian Zhi Zhong, der Erbe der 19. Generation des Hui Chun Gong war, der Oeffentlichkeit zugänglich gemacht. Sein Nachfolger, Herr Shen Xin Yan, Meister der 20. Generation des Hui Chun Gong, hat, soweit mir bekannt ist, zwei Meisterschülerinen der 21. Generation, nämlich Frau Mok Chong Meng aus Singapur und Frau Wang Li, die in der deutschen Eifel unterrichtet und meine Meisterin ist.
Formen
Es gibt neun Formen des Hui Chun Gong. Das Üben beginnt man in der Regel mit der Stehenden Form, zu der 24 Ubungen (in einfachen und vertieften Versionen) gehören. Die restlichen acht Formen sind die sitzende Form, die liegende Form, die rollende Form, die kriechende Form, die hockende Form, die kniende Form, die stille Form, sowie die Ubungen zur Gesichtsverjüngung.