Hui Chun Gong …
- Wirkt spezifisch auf den Hormonhaushalt
- Bei Fruchtbarkeitsproblemen von Mann und Frau
- Bei zyklusbedingten und menopausalen Beschwerden der Frau
- Bei Schilddrüsenproblemen
- Bei Diabetis
- Bei Stoffwechselerkrankungen
- Sowie bei anderen endokrinen Störungen
- Zur Gewichtsregulierung
- Mobilisiert Rücken, Nacken, Schultern und den gesamten Bewegungsapparat
- Bei Rückenschmerzen
- Bei Schulter- und Nackenschmerzen
- Bei Gelenkproblemen
- Bei Steifigkeit
- Bei Kinderwunsch
- steigert die Fruchtbarkeit bei Mann und Frau
- fördert eine Schwangerschaft
- In der Schwangerschaft
- Steigert das allgemeine Wohlbefinden
- Vermindert körperliche Begleitsymptome
- Fördert innere Ausgeglichenheit
- Bereitet auf eine entspannte Geburt vor
- Steigert die Lungenkapazität
- Stärkt die Abwehrkräfte
- Reguliert das Herz-Kreislauf-Sytem
- Bei Blutdruckproblemen
- Bei Durchblutungsstörungen (Arterien, Venen)
- Fördert die Durchblutung der Herzkranzgefäße (z. B. Beim Altersherz)
- Wirkt auf das Verdauungssystem
- Als Massage der Bauchorgane
- Zur Regulierung der Darmperistaltik (bei Verstopfung)
- Fördert die Entgiftung
- Wirkt besonders positiv auf die Psyche
- Bei Nervosität und Unruhe
- Bei Unzufriedenheit und leichten Depressionen
- Bei Angstgefühlen und zum Ausgleich der Emotionen
- Bei Einschlaf- und Durchschlafstörungen
- Bei Gedächtnisproblemen
- Bei leichten Suchtproblematiken
- Steigert die Belastbarkeit und die Toleranz gegenüber Stress
- Erhellt die Stimmung, macht gelassen und zufrieden
- Steigert das Wohlbefinden allgemein
- Fördert Vitalität und Lebenskraft
- Verbessert eine gesunde Ausstrahlung und vitales Aussehen
- Verbessert die Lebensqualität und fördert einen positiven Lebensausblick
WIRKUNGEN im Detail
Vitalität und Langlebigkeit
Hui Chung Gong wirkt, anders als andere Qi Gong-Arten, ganz außergewöhnlich auf die Energien des Unterleibs. Die Daoisten sehen im Unterleib nicht nur den Ursprung neuen Lebens, sondern auch den Sitz der eigenen Lebenskraft und seiner Regeneration. In der Traditionellen Chinesischen Medizin würde man sagen, dass Hui Chun Gong speziell das Organsystem der Nieren und die Produktion des Jing (Essenz) anregt, aus dem wiederum Qi (Energie) und Shen (Geist) entstehen. Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin hängt die Langlebigkeit und die Lebensqualität davon ab, auf wieviel Jing, Qi und Shen der Mensch zurückgreifen kann.
Jing ist ein Potenzial, das nicht nur die Funktionen eines Gewebes definiert, sondern auch Gewebe aufbauen und regenerieren kann. Daher kann man Jing als Zellkernfunktionen verstehen. Jing wird aber auch als essentielle Struktur verstanden, z. B. in Form der Eizellen und Spermien. Unser Jing wird uns in die Wiege gelegt und beeinflusst unser Gedeihen, unsere Gesundheit und unsere Lebensdauer maßgeblich. Man stellt sich einerseits vor, dass einige mit mehr oder besserem Jing geboren werden als andere, und andererseits, dass Jing im Laufe des Lebens verbraucht wird (z. B. Aufbrauchen der weiblichen Eizellen, qualitative Verschlechterung der Zellteilung mit zunehmendem Alter, u. ä). Die Daoisten sind interessanterweise der Meinung, dass man Jing durch verschiedene lebenspflegende Praktiken nicht nur länger erhalten, d. h. vor dem Verbrauch schützen kann, um sich so ein längeres Leben zuteil werden zu lassen, sondern dass man das Jing auch qualitativ und quantitativ verbessern kann, eben besonders durch die Praxis von Hui Chun Gong.
Mit dem Konzept der ‘Jugend’ verbinden wir Europäer Vitalität, Gesundheit, körperliche Stärke, Impulskraft und Energie, gute Immunabwehr, Fortpflanzungsfähigkeit, schnelles Reaktionsvermögen, geschmeidige und kohärente Bewegungsmuster, ein strahlendes Aussehen sowie klares Denkvermögen. Mit Fleiß und Ausdauer beim Üben des Hui Chun Gong können ebendiese Merkmale zurückerlangt oder länger bewahrt werden. Hui Chun Gong macht gesund, steigert die Vitalität und wirkt verjüngend.
Hormonhaushalt
Westlich gesehen wirkt Hui Chun Gong speziell regulierend auf den Hormonhaushalt bei Mann und Frau. So bleibt auch bei zunehmendem Alter der Hormonhaushalt stabiler, was sich hemmend auf Alterungsprozesse auswirkt. Es werden ganz besonders die Geschlechtsdrüsen reguliert (Eierstöcke und Hoden), was bedeutet, dass Hui Chun Gong von Paaren mit Kinderwunsch oftmals erfolgreich praktiziert werden kann. Auch frauen-spezifische, hormon-abhängige Beschwerden, wie z. B. zyklusbedingte Migräne, Dysmenorrhoe oder menopausale Probleme werden günstig von Hui Chun Gong beeinflusst. Daneben werden auch alle anderen Drüsen des endokrinen Systems (unter anderem die Hypophyse, Epiphyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebennieren, Pankreas, Thymusdrüse) angeregt sich selbst zu regulieren. Bei Studien, die in den 1990er Jahren über die Wirkungen von Hui Chun Gong gemacht wurden, wurden sehr gute Erfolge bei Diabetis und Stoffwechselerkrankungen erzielt. Die Anpassung der Körpergewichtes an das eigene Optimum ist desweiteren eine erfreuliche Wirkung, die der Übende bemerkt.
Rücken und Bewegungsapparat
Eine Besonderheit des Hui Chun Gong ist seine ausgesprochen gute Wirkung auf den Rücken, den Nacken und die Schultern. Allein in der Stehenden Form gibt es über zehn Bewegungsformen, die die Wirbelsäule mit Muskeln, Bändern und Bandscheiben gezielt mobilisieren. Mit regelmäßigem Üben kann man sich daher gute Erfolge erwarten bei Schulter-, Nacken- und Rückenproblemen. Die Gelenke des Körpers werden sanft trainiert, so dass man beweglicher und gelenkiger wird. Als Folge der positiven Wirkungen auf Wirbelsäule und Gelenke wird der Körper insgesamt geschmeidiger und elastischer, die Steifigkeit schwindet und man kann sich (wieder) mit jugendlichem Elan bewegen.
Atmung und Herz-Kreislauf-System
Im Hui Chun Gong werden unterschiedliche Atemtechniken angewandt. Zu nennen sind paradoxe und normale Bauchatmung, sowie das ‘Xu Jing’-Atmen. ‘Xu Jing’-Atmen stärkt besonders das Shen, d. h. den Geist. Man wird ruhiger, fokussierter und fühlt sich klarer. Durch die Atemtechniken werden nachweislich die Lungenkapazität und –funktion gesteigert, sowie die Herzfunktion mit der Durchblutung der Herzkranzgefäße stimuliert.
Insgesamt stärkt Hui Chun Gong das Herz-Kreislauf-System und wirkt sich günstig auf alle Gefäße aus. Unter anderem werden viele positive Wirkungen bei Blutdruckproblemen verzeichnet.
Immunsystem
Hui Chun Gong stärkt die Abwehrkräfte, so dass der Übende weniger anfällig für virale Infekte wird, und wirkt regulierend auf Allergien und Unverträglichkeiten.
Verdauungssystem
Hui Chun Gong wirkt auch auf das Verdauungssystem. Durch die Bauchatmung und die Körperbewegungen werden die Bauchorgane sanft massiert. Der Speichelfluss nimmt zu und die Funktionen der Organe, inklusive der Peristaltik des Darms, werden reguliert. Hui Chun Gong regt insbesondere auch die Entgiftungsfunktionen des Körpers an, so dass es unterstützend bei Entgiftungskuren angewandt werden kann.
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Die Tradition des Hui Chun Gong legt Wert darauf, dass sowohl Körper als auch Geist gleichermaßen reguliert werden. Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin werden durch das Praktizieren von Hui Chun Gong die Meridiane des Körpers geöffnet und bestimmte Akupunkturpunkte stimuliert, so dass Qi ( Energie) und Xue (Blut) frei fließen können und das Selbstheilungspotenzial des Körpers vollkommen entfaltet werden kann.
Körper und Geist
Die Regulierung des Geistes ist ein wichtiger Aspekt im Hui Chun Gong. Man pflegt während des Übens bestimmte positive Vorstellungen und lächelt dabei. Dadurch erhellt sich die Stimmung nachhaltig, die Nerven beruhigen sich, depressive Verstimmungen und Angste können überwunden werden und der Lebensausblick verbessert sich. Desweiteren helfen die Atem-techniken dabei, innere Ruhe, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit herzustellen. Die Toleranz gegenüber Stress und die allgemeine Gelassenheit steigen dabei deutlich an. Auch das Gedächtnis verbessert sich. Einschlaf- und Durchschlafprobleme können bedeutend gelindert werden. Außerdem können moderate Suchtproblematiken (z. B. nach Zigaretten, Süßem, Kaffee, auch Kaufsucht, u. ä.) durch die neu gewonnene innere Stabilität günstig beeinflusst werden. Der Übende erfährt ein Ansteigen der Lebenskraft, des Durchhaltevermögens und der Belastbarkeit. Der Übende erlebt gleichermaßen, wie sein Aussehen und seine Ausstrahlung sich verändern und die innere Schönheit nach außen strahlt.
Quellen
Quellen für die Aussagen im Text sind meine eigenen Erfahrungen, die Angaben meiner Lehrerin Frau Wang Li, sowie Angaben aus der existierenden Literatur. Traditionell wurde Hui Chun Gong nur mündlich überliefert. Wer gerne in einem Buch nachschlagen möchte, sei im Deutschsprachigen auf folgende verwiesen:
Bian, Zhizhong (2008), Daoistische Übungen für die Gesundheit, China-heute Verlag
Mok, Chong Meng (2017), Huichungong, das Verjüngungs-Qigong, Lotus-Press
Hackl, Monnica (2017), Hui Chun Gong, Die Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser, Irisiana Verlag
Zu TCM- Begrifflichkeiten:
Greten, Henry Johannes (2017): Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin